Die Formulare werden einfach mit einem digitalen Stift ausgefüllt, während die integrierte Kamera die Eingaben scannt.
Die aufgenommenen Daten werden mit einem Mobilfunkgerät versendet oder mit der mitgelieferten Dockingstation übertragen.
Unmittelbar danach können die Daten bearbeitet und in Ihre Unternehmensprozesse übernommen werden.
Die digipen Technologie führt das Schreiben auf Papier in das digitale Zeitalter. Mit der digipen Technologie ist es möglich, im Unternehmen enorme Kosteneinsparungen, Prozessbeschleunigungen und Effizienzsteigerungen zu erreichen. Der digitale Stift – von den meisten Benutzern „digipen“ genannt – sieht aus wie ein normaler Kugelschreiber und fasst sich auch so an. In seinem Inneren verbirgt sich jedoch hochmodernste Technik. Das angenehme Gewicht und die optimale Haptik des Stiftes werden durch die geschickte Positionierung von Batterie, Speicher und Transceiver innerhalb des Gehäuses erreicht. Dies ermöglicht auch längeres Schreiben ohne Ermüdungserscheinungen.
In bekannter Weise können hierbei mit dem Stift handschriftlich Informationen auf speziell gerastertem normalem Papier aufgenommen werden. Diese werden durch unser spezielles Datenübertragungsverfahren direkt an den Server versandt und stehen damit unmittelbar zur Weiterverarbeitung im jeweiligen System zur Verfügung.
Inhaltsangepasste Formularfelder mit kundenspezifische Lexika
Durch den Speicher im Stift können Daten überall erfasst und später per USB-Dockingstation oder Mobiltelefon weitergeleitet werden
Verschlüsselung und Integration reduzieren Fehler- und Verlustrisiken
Flexible Architektur ermöglicht eine schrittweise Integration in den Betrieb
Verzicht auf Durchschläge schont die Umwelt und spart Kosten
Kompatibel mit Mobilgeräten mit folgenden Betriebssystemen: Android, iOS, BlackBerry
Der Designer ist eine Software, mit der Formulare erstellt und mit Funktionen versehen werden, die speziell für den digipen konzipiert sind, wie beispielsweise die Handschrifterkennung
Viele Geschäftsprozesse werden mit Hilfe von Formularen organisiert und archiviert. Kundenprofile werden erstellt und bearbeitet oder auch Evaluationen, Ereignisse und Abläufe dokumentiert. Häufig erfolgt die Datenerfassung noch klassisch in Papierform. Für die digitale Archivierung müssen die Informationen im Anschluss meist abgetippt werden und geleistete Unterschriften können nur gescannt und als Bilddatei hinterlegt werden. Das kostet Zeit und Geld und kann unter Umständen sogar Vertragsabschlüsse behindern.
digipen technologies ermöglicht nun mit der Lösung digiform das digitale Erfassen und Speichern von Daten mit einer fortgeschrittenen elekronischen Signatur zu versiegeln.
durch verkürzte Laufzeiten
durch optimierte Prozesse
geringer Schulungsaufwand
bereits kurz nach der Einführungsphase
zur Erfassung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur
Mittels digitalisierter Formulare können Ihre Mitarbeiter Kundendaten direkt mit mobilen Geräten wie Tablet-PCs aufnehmen. Via Mobilfunk werden die Daten zu unserem digipen Server oder Ihrem Rechenzentrum weitergeleitet und stehen unverzüglich zur weiteren Verarbeitung durch Ihre Prozesse zur Verfügung.
Ihre Mitarbeiter rufen die auf dem Tablet installierte App auf und loggen sich mit ihren persönlichen Zugangsdaten ein. Danach wird das gewünschte Formular ausgewählt und aufgerufen. Die Formulare erscheinen im Vollbildmodus und garantieren optimale Benutzerfreundlichkeit in der Anwendung. Auszufüllende Felder können bequem mit dem Finger aktiviert und mit Hilfe der unmittelbar erscheinenden Tastatur bearbeitet werden. Felder mit gleichem Inhalt können automatisch gefüllt werden. Es stehen Eingabehilfen wie Kalender oder Autocompletion zur Verfügung. Es können Datenbanken integriert werden. So kann bei bekannten Kunden die komplette Adresse über die Eingabe der Kundennummer ausgefüllt werden, oder z.B. Artikeldaten anhand der Artikelnummer oder des Namens automatisch ergänzt werden. Die Angaben bestätigt der Kunde bei Verträgen oder Protokollen direkt auf dem Tablet-Bildschirm mit seiner persönlichen Unterschrift. Dies kann wahlweise mit dem Finger, einem Touchpen oder Stylus geschehen. Anschließend wird das Dokument via Mobilfunk übertragen und steht sofort zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
Wir digitalisieren Ihre Formulare in fünf Schritten und platzieren diese auf den entsprechenden Tablets.
Schritt 1:
Wir laden die Formulare in unsere digipen Designer Software ein und bereiten sie digital optimiert auf.
Schritt 2:
Wir konfigurieren die Eingabefelder entsprechend Ihren Bedürfnissen.
Schritt 3:
Wir besprechen mit Ihnen die Validierung der Eingabefelder. Datums- und Adressfelder werden standardmäßig unterstützt. Auf Wunsch nehmen wir die volle Integration von digisign, unserer preisgekrönten und fälschungssicheren Lösung für digitale, biometrische Unterschriften vor.
Schritt 4:
Wir übernehmen die Konfiguration der Mitarbeiter-Accounts unter Berücksichtigung der jeweiligen Berechtigungsstufen zur Formularnutzung und übermitteln Ihnen die dazugehörigen Login-Daten.
Schritt 5:
Sie erhalten Ihre Formulare als vollständig digitalisierte App mit individuellen Skins auf den Tablets.
Die moderne Datenerfassung erfolgt in vielen Bereichen digitalisiert. Allerdings werden Dokumente jeglicher Form erst mit einer Unterschrift rechtswirksam, die eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet werden kann. Dies geschieht meist noch in Papierform und kostet dem Unternehmen Zeit und Geld. Außerdem sind persönliche Signaturen häufiges Ziel von Betrugs- und Fälschungsversuchen.
Mit digisign, prämiert mit dem CeBIT Innovation Award 2015, präsentiert digipen technologies eine Lösung, die eine rechtskräftige, forensisch sichere und sofort digitalisierte Erfassung und Identifizierung von Unterschrift und Person ermöglicht. digisign ist eine Erweiterung von digipen und digiform.
Neben der Rechtssicherheit ist auch die Festigung der Kundenbeziehung mittels einer händischen Signatur auf Papier kulturell und gesellschaftlich etabliert. Sie gilt als eindeutiger Beweis der aktiven Willenserklärung und steht in der Akzeptanz mit großem Abstand vor allen anderen biometrischen Erkennungsverfahren, wie zum Beispiel der Identifizierung durch Fingerabdrücke, Gesichts- oder Spracherkennung. Sie gibt den Vertragspartnern folglich vertragliche wie emotionale Sicherheit.
Der Kunde identifiziert sich mit seinem Personalausweis und die relevanten Daten werden aufgenommen. Anschließend unterschreibt der Kunde mit einem Digitalstift auf dem entsprechenden, mit einem Raster versehenen, Dokument. Hierbei wird nicht nur seine Unterschrift „gescannt“; zusätzlich werden wichtige biometrische Eigenschaften (Meta-Daten) der Signatur wie Druck, Position sowie Geschwindigkeit aufgenommen und abgelegt.
In der Dokumentarchivierung der digipen technologies wird aus der persönlichen Unterschrift eine „Fortgeschrittene elektronische Signatur“ nach EG-Richtlinien erzeugt. Nach der Unterzeichnung wird ein archivierbares Dokument im PDF/A Format generiert. Die biometrischen Merkmale des Schriftzugs werden für eventuelle spätere Rechtsfälle verschlüsselt in den Meta-Daten hinterlegt und versiegelt. Die Fortgeschrittene elektronische Signatur weist mehr zusätzliche Sicherheitskriterien auf, als eine herkömmliche „elektronische Signatur“. Mit diesem Datensatz kann nachgewiesen werden, dass das Dokument nicht nachträglich verändert wurde – unabhängig davon, wie es in der Zwischenzeit gespeichert wurde.
… Das verschlüsselte Hinterlegen dieser Informationen in einem elektronischen Dokument, wie es in der vorgeschlagenen Lösung vorgestellt wird, kann somit von unschätzbarem Wert bei einer forensischen Untersuchung der Authentizität der Unterschrift darstellen. … die Kluft zwischen der traditionellen Welt des Papiers mit persönlicher Unterschrift und der elektronischen Welt mit digitaler Signatur in sehr überzeugender Form zu überbrücken, indem Dokumente auf herkömmliche Art mit einem Stift unterschrieben und archiviert werden, gleichzeitig aber auch in elektronischer Form inklusive Unterschrift und digitaler Signatur erfasst und gespeichert werden und damit für eine mögliche weitere Bearbeitung per Computer direkt zur Verfügung stehen. …
Prof. Em. Dr. Horst Bunke
„Clever change a running system.“ – das ist die Leitidee, die hinter unserer Arbeit bei EITCO steht. Wir optimieren IT-gestützte Prozesse auf intelligente Art und Weise. Als Full-Service-Anbieter entwickeln wir innovative Softwarelösungen, die Arbeitsabläufe noch effektiver gestalten und die Digitalisierung vorantreiben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren starken Partnern realisieren wir IT-Projekte aller Größenordnungen. Unser Fokus liegt dabei stets auf der individuellen Lösung kundenspezifischer Anforderungen, bei der wir von den über 30 Jahren Erfahrung unserer bewährten Spezialisten und langjährigem IT- und Branchen-Know-how profitieren.
Die von uns entwickelte Stift-basierte Software ermöglicht einen nahtlosen Übergang zwischen papierbasierter Datenerfassung und IT-Infrastruktur. Dies birgt für die Anwender das Potenzial enormer Kosteneinsparungen, Prozessbeschleunigung und Effizienzsteigerung. Aber auch andere Input Channels, beispielsweise die Formularerfassung über eine Tablet-App, integrieren wir in die Workflows unserer Kunden.
Die seit 2002 bestehende enge Partnerschaft mit Anoto und den daraus resultierenden Erfahrungen mit der Pen-Technologie ermöglichen uns, die Integration der Softwarelösungen digipen und digisign in bestehende Prozesse und Systeme kontinuierlich zu verbessern, uns auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten und unseren Vorsprung weiter auszubauen. So sind wir 2015 für digisign mit dem CeBIT Innovation Award aus-gezeichnet worden. Diese einzigartige Lösung erzeugt eine fortgeschrittene elektronische Signatur und nutzt biometrische Informationen der Unterschrift für eine automatische Verifikation.
Mittels digipen werden die handschriftlichen Daten sofort digitalisiert, in elektronischen Text umgewandelt und zur Weiterverarbeitung an verschiedenste Systeme weitergeleitet. So wird die Kluft zwischen handschriftlichen Aufzeichnungen und der bereits existierenden EDV-/IT-Infrastruktur von Unternehmen überbrückt.
Die für hochverfügbare System ausgelegte digipen premium Software stellt eine individuell skalierbare, sichere und schnelle Transaktion zwischen Datenerfassung und Weiterverarbeitung in den nachgelagerten Prozessen sicher.
Die MEYER WERFT setzt die digipen Technologie seit Jahren erfolgreich im Qualitätsmanagement bei Abnahmeprotokollen ein. Rund 400 Mitarbeiter arbeiten bereits mit einem digipen. Der digipen hat sowohl Arbeitsabläufe reduziert als auch die nötige Transparenz bei der Fehleranalyse und Fehlervermeidung hergestellt.
–>
Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen der EITCO – digital input solutions – kurz und bündig auf den Punkt gebracht. Haben Sie Fragen zu unserem Unternehmen oder benötigen Sie Bilder oder andere Informationen? Dann wenden Sie sich bitte an uns – wir stellen Ihnen gern die von Ihnen gewünschten Informationen zur Verfügung.
Der DigiPen entlastet Objekt- und Bereichsleiter bei ihren administrativen Aufgaben.
Mit seiner Hilfe wird Geschriebenes automatisch digitalisiert und anschließend weiterverarbeitet. Das verkürzt die Dauer des Informationstransfers und räumt den Mitarbeitern mehr Zeit dafür ein, ihre Kunden zu betreuen und ihre Kernaufgaben zu erfüllen. Der „digitale Stift“ verfügt neben einer herkömmlichen Kugelschreibermine über einen optischen Sensor.
Im März erfahren die Besucher der „Qualität 2018“ in Düsseldorf, wie die Digital Input Solutions von EITCO das Qualitätsmanagement effizienter gestalten. Auf der Konferenz präsentiert EITCO live, wie Formulare und Daten in Qualitätssicherungsprozessen direkt und besonders einfach elektronisch erfasst werden können.
Datum: 13 und 14. März 2018 | Ort: Düsseldorf
Weitere Infos und Anmeldung: www.qualitaet-kongress.de
Einfach digital – ist das Titelthema des regionalen Wirtschaftsmagazins „Niedersächsische Wirtschaft“ und handelt vom digipen Einsatz unseres Kunden IHT Timme, der seit Jahren die digipen Technik einsetzt, um mit digitalen Lösungen effizienter und wettbewerbsfähiger zu sein.
Sie können den gesamten Artikel in unserem PDF lesen:
Auf der Jahrestagung E-Akte zeigt EITCO das Portfolio zu Digital Input Solutions, smarten E-Akte-Lösungen und effizienten Digitalisierungs-Projekten.
Besuchen Sie EITCO auf der 9. Jahrestagung E-Akte!
Datum: 15./16. November 2017
Ort: Bundespresseamt, Reichstagsufer 14, 10117 Berlin
Stand: A8
Ganz herzlich laden wir Sie auch zu unserem Fachvortrag im Marktforum 3 ein:
„Innovative Antragsbearbeitung – der digipen macht‘s möglich“
IT-Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen im Bereich Digitalisierung
01.09.2017
Die European IT Consultancy EITCO GmbH hat die digipen technologies GmbH aus Bremen rückwirkend zum 01. Januar 2017 übernommen. Die digipen technologies wird damit in die Muttergesellschaft EITCO eingegliedert und nicht mehr als eigenständiges Unternehmen geführt. Von dem Zusammenschluss profitieren beide Fusionspartner gleichermaßen, denn die Ressourcen und das Portfolio ergänzen sich optimal.
„Neues Mitglied bei Open-Innovation-Plattform“
11.07.2017
Die EITCO ist mit den Lösungen digipen, digisign und digiform Mitglied der Initiative „Intelligente Vernetzung“ der Open-Innovation-Plattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Mehr unter https://www.oip.netze-neu-nutzen.de/home
„Alle Leistungen aus einer Hand“
Die European IT Consultancy EITCO GmbH mit Sitz in Berlin und Bonn hat die digipen technologies GmbH aus Bremen als 100%iges Tochterunternehmen übernommen.
Die EITCO-Geschäftsführer Siegfried Klein und Harald Picard erklären gemeinsam mit Volker Schilling, Geschäftsführer der digipen technologies, die Hintergründe und Vorteile des Zusammenschlusses. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unserem Newsletter April 2017:
Die besten Weiterentwicklungen von Montagesystemen werden von Experten aus Forschung und Praxis erörtert. Neben anderen aktuellen Trends der Montage- und Automatisierungstechnik sowie Themen aus Industrie 4.0, Anwendungen der Mensch-Roboter-Kooperation, der Digitalisierung von Produktionsprozessen und Industrial Security wird auch die digipen Technologie vorgestellt.
Veranstalter: ZEMA. Weitere Informationen finden Sie unter: http://montagetagung.info/
12. Januar 2017, 08:30 bis 14:30 Uhr, Handelskammer Bremen, Haus Schütting, Am Markt 13, 28195 Bremen
Auch die digipen wird ihre Lösungen während der Veranstaltung vorstellen. Kommen Sie an unseren Stand in den Gesellschatfsräumen der Handelskammer Bremen.
Lesen Sie hier das komplette Programm der Veranstaltung:
14. März 2016:
Die gemeinsame digipen Lösung unseres Partners b4value.net und der digipen technologies GmbH wird auf dem Messestand der Bundesdruckerei in Halle 7 (Stand C18) gezeigt
03. November 2015:
Das Kurzgutachten der Kanzlei KWAG – Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht, Bremen – kommt nach eingehender juristischer Prüfung zu dem Ergebnis, dass aus rechtlicher Sicht keine Bedenken gegen den Einsatz der digipen Technologie im Zusammenhang mit dem Abschluss von Darlehens- und Kreditverträgen zwischen Konsumenten und Unternehmen bestehen.
16. März 2015: Für digisign, unsere Lösung für die fälschungssichere digitale Unterschrift, haben wir am ersten CeBIT-Tag den begehrten CeBIT Innovation Award unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Ministerin Johanna Wanka erhalten. Wanka hob hervor, dass ihr die ganzheitliche und komfortable Sicherheitslösung digisign ganz besonders am Herzen liege, weil sie das Bewusstsein um mehr Mündigkeit und Verantwortung in der Nutzung von IT fördere.
17. November 2014: Die Resonanz auf die gemeinsame Spendenaktion organisiert von Jens-Peter Gieschen, Joachim J. Linnemann, Clemens Paul und Volker Schilling, am 15. November 2014 war wirklich ein toller Erfolg! Mit so vielen Spenden und Hilfsbereitschaft haben wir als Initiatoren nicht gerechnet! Viele der Besucher und Spender hatten lobende Worte und zeigten reges Interesse an dieser Aktion.
19. Juli 2014: In Die Rheinphalz ist der Artikel „Einfachere Abläufe“ über den digipen Einsatz bei der Kreissparkasse Kaiserslautern erschienen.
Bei der Kreissparkase Kaiserslautern werden Dokumente mit dem digipen ausgefüllt und die Daten direkt in das Computersystem übertragen.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
• digipen (Allgemein)
• digipen Varianten (Notes, Plus, Premium)
• digiform
• digisign
• GFK
• Goldbeck
• hanseWasser
• Meyer Werft
• Kreissparkasse Kaiserslautern
• ZEMA
Konsul-Smidt-Str. 76a | 28217 Bremen
Tel.: +49 421 408944-0 | Fax: +49 421 408944-90
E-Mail: info@digipen.de| Web: www.digipen.de | www.eitco.de
Vertretungsberechtigter und inhaltlich Verantwortlicher
Siegfried Klein, Jens Lehmann, Harald Picard – Geschäftsführung
Unternehmen
European IT Consultancy EITCO GmbH
Geschäftsführung: Siegfried Klein, Jens Lehmann, Harald Picard
Anschrift: Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin, Germany
Handelsregister-Nr.: HRB 103576 B
Amtsgericht: Berlin Charlottenburg
USt-IdNr.: DE 814766437
Kontakt
E-Mail: kontakt@eitco.de
Fon: +49 (30) 408191 300
Fax: +49 (30) 408191 499
» www.eitco.de
Bildnachweis
Die Bildrechte für die auf dieser Seite verwendeten Bilder liegen, soweit nicht anders vermerkt, bei EITCO. Alle weiteren Bilder, Grafiken und Logos wurden EITCO zur Verwendung zur Verfügung gestellt. Den jeweiligen Nachweis finden Sie als Mouse-over direkt am Bild.
Datenschutz
Für Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung der Informationen, die mit der Nutzung dieser Website einhergehen, lesen Sie bitte unsere » Datenschutzerklärung.
Alle Inhalte und Strukturen dieser Website sind urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützt. Die Veröffentlichung im World Wide Web oder in sonstigen Diensten des Internet bedeutet noch keine Einverständniserklärung für eine anderweitige Nutzung durch Dritte. Jede vom deutschen Urheberrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der EITCO.
Wir erlauben und begrüßen ausdrücklich das Zitieren unserer Dokumente sowie das Setzen von Links auf unsere Website, solange kenntlich gemacht wird, dass es sich um Inhalte der Website der EITCO handelt und diese Inhalte nicht in Verbindung mit Inhalten Dritter gebracht werden, die den Interessen der EITCO widersprechen.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie unter folgendem Link als PDF ansehen.
Mit dem Besuch dieser Webseite können Informationen über den Zugriff gespeichert werden. Diese Daten wie Uhrzeit, Datum und die betrachtete Seite gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Diese Daten werden nur aus statistischen Zwecken erfasst. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht.
Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Lesen Sie hier unsere ausführliche Datenschutzerklärung: